Mitgliederversammlung: Peter Oldekopf ist der neue 1. Stellvertreter im TSV-W.

Der Vandalismus in der Sporthalle der Sophie-Scholl-Gesamtschule entwickelt sich zum Sorgenkind des TSV Wennigsen. Der Vorstand nutzte die Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend, um unter anderem auf die Probleme aufmerksam zu machen und nach Lösungen zu suchen.

So beklagte Dr. Karl-Heinz Körfer, Spartenleiter Handball, massiv die immer wieder auftretenden Zerstörungen in der Sporthalle, die in vielen anderen Hallen nicht zu entdecken seien. Tornetze werden zerschnitten oder erst jüngst die teure Anzeigeuhr zerstört. Schmierereien sind an der Tagesordung. Es ist mir ein Rätsel,warum gerade in dieser Halle derartiges passiert, schimpfte Körfer und erhielt Unterstützung vom Vorsitzenden Jürgen Stegen. Er ergänzte: Das ist schon haarsträubend, was dort immer wieder passiert. Ich rege ein Round-Table-Gespräch mit der Schulleitung an.

Grundsätzlich zog Stegen ein positives Fazit der letzten zwei Jahre und wies darauf hin, dass weiterhin das Problem fehlender Hallenkapazität besteht. Vielleicht sollte man dem Beispiel Bredenbecks folgen und, wie dort geplant, eine Scheune für sportliche Aktivitäten ausbauen, dachte Stegen laut nach. Er brachte auch eine achte Sparte ins Gespräch, die er sich mit einer organisierten Mountainbikergruppe und rechtmäßigen Strecken denken könne. Er ist auf der Suche nach einem geeigneten ehrenamtlichen Mitstreiter.

Bei den Wahlen wurde Stegen einstimmig wieder zum Vorsitzenden gewählt. Er hatte sich in den letzten zwei Jahren nach einem Stellvertreter umgesehen, da Willi Tadje sich endgültig aus dem Vorstand verabschiedet hatte. Peter Oldekopf, der schon seit einem halben Jahr kommissarisch eingesetzt worden war, heißt der neue 1. Stellvertreter von Jürgen Stegen. Seit über acht Jahren konnte der Posten des Hauptsportwartes im TSV nicht besetzt werden. Als Werner Schröder, der die Leitung der Tanzsparte gerade in jüngere Hände gelegt hatte, sich über den Aufgabenbereich informieren ließ, war er schnell gewählt.

Letztlich wurde nochüber eine Beitragserhöhung diskutiert. Die letzte Anhebung war vor über zehn Jahren erfolgt. Nun werden die Sätze der Jahresbeiträge mit Wirkung zum 1. Januar 2009 moderat angehoben - für Erwachsene von 80 auf 96 Euro, Familien von 166 auf 192 Euro, Jugendliche von 49 auf 60 Euro. Für Passive ist der Jahressatz bei 37 Euro geblieben.

Konstant um 1300 Mitglieder hat der TSV als stärkster Wennigser Verein mit den Sparten, Fußball, Handball, Tennis, Leichtathletik, Turnen, Tanzen und Senioren-/Behindertensport. Die Turnsparte bleibt mit 499 Mitgliedern die größte Sparte und bietet neuerdings auch Volleyball an, berichtete Spartenleiterin Margret Fahrenbach. Tennischef Heiner Homeyer wies auf die Anstrengungen des Umzuges von der Hagemannstraße zum Bröhnweg mit den fünf neuen Plätzen, der Boulebahn und dem neuen Clubhaus hin. Homeyer ging auch auf die Situation des Tennis Clubs Wennigsen (TCW), des zweiten Tennisvereins in Wennigsen, ein. Den Mitgliedern droht durch den geplanten Umbau des Edeka-Marktes das gleiche Schicksal wie dem TSV vor einiger Zeit. Wir haben jetzt genügend Kapazität, der TCW ist uns herzlich willkommen. Lasst uns wieder ein Verein werden, bot Homeyer seine Hand an.

Vom neuen Tanzspartenleiter Joachim Batke war zu hören, dass sie zum Freischießen eine große Tanzüberraschung mit den Wennigsern auf der Tanzfläche planen und nähere Einzelheiten demnächst bekannt gegeben werden.

Verein bedankt sich bei den langjährigen Spartenleitern Werner Schröder, re und Eckhard Marten, li